Ausbildung

Fachkraft für Lagerlogistik

Offene Stellen anzeigen

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung startet jedes Jahr am 1. August. Ein individueller Einstieg zu einem anderen Zeitpunkt ist ebenfalls möglich – sprich uns dazu einfach an.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik dauert in der Regel 3 Jahre. Mit Abitur oder Fachoberschule (FOS) kann sie auf 2,5 oder 2 Jahre verkürzt werden.
Die Ausbildung zum Fachlagerist dauert regulär 2 Jahre.

Teil I der Abschlussprüfung

Während der Ausbildung gibt es eine Zwischenprüfung, die in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfindet. Sie zeigt dir, wo du aktuell stehst und welche Inhalte du bereits sicher beherrschst.

Teil II der Abschlussprüfung

Am Ende der Ausbildung legst du die Abschlussprüfung ab, mit der du deine Ausbildung erfolgreich abschließt.

So kannst du deine Ausbildung in Zukunft nutzen:

Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik bietet dir eine starke Basis für deine berufliche Zukunft. Du wirst Expertin bzw. Experte für die Organisation, Lagerung und den Transport von Gütern – niemand kann dir bei der Gütertrennung, Bestandsführung oder Warenkontrolle so schnell etwas vormachen.

Mit deiner Ausbildung eröffnen sich dir vielfältige Möglichkeiten, dich weiter zu spezialisieren oder Verantwortung in der Logistik und im Teilevertrieb unserer Renault- und Dacia-Autohäuser zu übernehmen.

  • Nach deiner Ausbildung kannst du als Gesellin oder Geselle in unterschiedlichen Betrieben arbeiten und dich durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiter spezialisieren.

  • Wenn du den nächsten Schritt gehen möchtest, kannst du den Meisterbrief (Bachelor Professional) erwerben, als Meister/in einen Betrieb leiten und Lehrlinge ausbilden. Mit dem Meisterbrief hast du zudem die Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Studium aufzunehmen.

  • Wer sich auf das Management konzentrieren will, kann sich bis zum/zur Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung weiterbilden und in die Unternehmensführung einsteigen.

    Du siehst: Die Lagerlogistik bietet dir vielfältige Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten in unseren Renault- und Dacia-Autohäusern.

Die Ausbildung zum Fachlagerist konzentriert sich vor allem auf die praktische Arbeit im Lager – wie Annahme, Einlagerung und Ausgabe von Waren.

Die Fachkraft für Lagerlogistik geht einen Schritt weiter: Neben den logistischen Tätigkeiten gehören auch kaufmännische Inhalte wie Bestandsführung, Organisation und Prozessoptimierung dazu. Damit ist sie die vertiefte Ausbildung mit erweiterten Entwicklungsmöglichkeiten in unseren Renault- und Dacia-Autohäusern.

Was sind meine Aufgaben?

Als Fachkraft für Lagerlogistik sorgst du dafür, dass Waren vom Eingang bis zum Versand perfekt organisiert sind. Du prüfst Güter, kontrollierst Begleitpapiere und beachtest Zoll- sowie Gefahrgutvorschriften. Beim Erfassen wiegst, misst und lagerst du Produkte fachgerecht und dokumentierst alle Vorgänge mit moderner Software. Anhand von Aufträgen kommissionierst du Waren, stellst sie für den Versand zusammen und führst Lade- und Bestelllisten. Schließlich verpackst du die Güter, planst Transportmittel, Raum und Gewicht und stellst so einen reibungslosen Ablauf sicher.

Das sind deine Eigenschaften:

Organisationstalent, Überblick und gute räumliche Vorstellungskraft – das ist eine gute Mischung für das breite Aufgabenspektrum als Fachkraft für Lagerlogistik. Zudem solltest du sorgfältig arbeiten und verantwortungsbewusst sein.

people_group_on_circle_lt_48

Was lerne ich in der Ausbildung?

Deine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik bereitet dich optimal auf das Berufsleben vor. Du lernst, wie Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation im Lageralltag funktionieren und erhältst Einblicke in logistische Prozesse sowie qualitätssichernde Maßnahmen. Dazu gehört der fachgerechte Umgang mit Arbeitsmitteln, die Annahme, Lagerung, Kommissionierung und Verpackung von Gütern sowie deren Versand. Außerdem wirst du mit der Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht vertraut gemacht. Themen wie Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und die digitalisierte Arbeitswelt runden deine Ausbildung ab.