Ratgeber Elektromobilität

Alles, was Sie über E-Autos wissen sollten

Elektromobilität ist 2025 endgültig im Mainstream angekommen: Moderne Elektroautos gelten inzwischen als echte Alternative zum Verbrenner – leise, effizient und lokal emissionsfrei. Immer mehr Fahrer steigen auf das E-Auto um, nutzen steuerliche Begünstigungen und erleben ein dynamisches, nahezu geräuschloses Fahrgefühl.

In diesem E-Auto-Ratgeber erhalten Sie einen klar strukturierten Überblick über alle relevanten Themen: Alltagstauglichkeit (Ladeinfrastruktur, Ladezeiten, Winterbetrieb), Reichweite und deren Einflussfaktoren, Kosten von Anschaffung bis Betrieb (Strompreis, Wartung, Restwert), sowie Vorteile und mögliche Nachteile im direkten Vergleich. Außerdem fassen wir die aktuell wichtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen rund um Elektromobilität, Ladestandards und Pflichten für private wie gewerbliche Nutzer kompakt zusammen – damit Sie fundiert entscheiden können, welches Elektroauto zu Ihrem Einsatzprofil passt.

Alltagstauglichkeit von Elektroautos

Die Auswahl an E-Autos wächst rasant: Vom wendigen City-Kleinwagen über familienfreundliche Crossover und SUV bis zur dynamischen Limousine findet sich für jedes Mobilitätsprofil ein passendes Fahrzeug.
Mit effizienteren Akkus, dichter werdender öffentlicher Ladeinfrastruktur und smarter Energie-/Routenplanung meistern Elektroautos heute souverän den täglichen Pendelweg wie auch Urlaubsfahrten. Schnellladen an DC-Stationen verkürzt Stopps spürbar, während Software-Updates Reichweite, Ladezeiten und Komfort kontinuierlich verbessern – für echte Alltagstauglichkeit im E-Auto.

Batterien & Reichweite

  • Lithium-Ionen-Akkus erreichen heute deutlich höhere Energiedichten, wodurch Elektroautos mehr Reichweite bei geringerem Gewicht und kompakteren Batteriepaketen bieten.

  • Intelligente Batteriemanagementsysteme (BMS) steuern Temperatur, Ladefenster und Zellbalance – das erhöht die Effizienz, reduziert Alterung und verlängert die Lebensdauer.

  • Rekuperation wandelt Brems- und Schleppenergie in Strom um und speist sie zurück in den Akku – besonders im Stadtverkehr steigert das spürbar die Elektroauto-Reichweite.

  • Feststoffbatterien gelten als nächster Technologiesprung: In Entwicklung befindlich, versprechen sie künftig mehr Energiedichte, höhere Sicherheit und potenziell kürzere Ladezeiten.

Sie möchten einen direkten Vergleich zum Verbrenner? Mit unserem E-Auto-Rechner sehen Sie wie viel Geld und wie viele Tonnen CO2 Sie über einen Zeitraum von 5 Jahren einsparen können.

Zum Vorteilsrechner

Ladeinfrastruktur

Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst stetig:

  • Öffentliche Ladeinfrastruktur: Bundesweit stehen über 115.000 AC-Ladepunkte und rund 31.000 DC-Schnellladepunkte zur Verfügung (Stand: Juli 2025) – ideal für Alltag und Langstrecke.

  • HPC-Schnellladen: High Power Charger (bis zu 400 kW) liefern in wenigen Minuten Energie für 100+ km Reichweite – perfekt für zügige Zwischenstopps.

  • Zuhause laden: Mit der Wallbox (bis 22 kW) laden Sie komfortabel über Nacht und senken dank günstiger Stromtarife die Betriebskosten.

  • Laden im Alltag: Arbeitsplatz, Einkaufszentren und Autobahnraststätten bieten zunehmend flächendeckende Ladeangebote, die das E-Auto nahtlos in den Alltag integrieren.

Unsere aktuellen Elektroauto Aktionsangebote für Privat- und Gewerbekunden

Den neuen Opel Grandland Electric zum Baraktionspreis ab 36.500,00€ netto.

Mit einem Preisvorteil bis zu 3.900€ netto!

Energieverbrauch (kombiniert): 17,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Den neuen Opel Grandland Electric ab 349,-€ monatlich leasen.

Ohne Leasingsonderzahlung!

Energieverbrauch (kombiniert): 17,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Den neuen Mazda 6e ab 338,-€ netto monatlich leasen.

Mit bis zu 5.509€ netto Preisvorteil!

Energieverbrauch (kombiniert): 12,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Den neuen Mazda 6e ab 396,-€ monatlich leasen.

Mit bis zu 6.286€ Preisvorteil!

Energieverbrauch (kombiniert): 12,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Den Kia EV3 jetzt ab 256,- € netto monatlich leasen.

Bis zu 436 km elektrische Reichweite (WLTP)!

Energieverbrauch (kombiniert): 14,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Der neue Kia EV4 jetzt ab 249,- € monatlich leasen.

Bis zu 440 km elektrische Reichweite (WLTP)!

Energieverbrauch (kombiniert): 14,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Die Alpine A290 ab 212,-€ netto monatlich leasen.

Elektrische Reichweite bis zu 378 km.

Energieverbrauch (kombiniert): 15,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Die Alpine A290 ab 289,-€ monatlich leasen.

Elektrische Reichweite bis zu 378 km.

Energieverbrauch (kombiniert): 15,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Der Renault Scenic E-Tech ab 249,-€ netto monatlich leasen.

Bis zu 424 km elektrische Reichweite (WLTP)

Energieverbrauch (kombiniert): 16,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Den Renault 5 ab 269,-€ monatlich leasen.

Ohne Leasingsonderzahlung!

Energieverbrauch (kombiniert): 14,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Den Renault 4 ab 199,-€ monatlich leasen.

Bis zu 305 km elektrische Reichweite (WLTP)

Energieverbrauch (kombiniert): 14,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Der neue Renault 4 E-Tech elektrisch

Unser Baraktionspreis: 23.900,00€ netto!

Energieverbrauch (kombiniert): 14,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Steuerliche Sonderabschreibungen für E-Fahrzeuge: 

Das sollten Unternehmen wissen

Was ist neu?

  • Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge ab Juli 2025: Das staatliche „Investitionssofortprogramm“ führt eine steuerlich attraktive Zusatzabschreibung für rein elektrische Fahrzeuge ein und entlastet Unternehmen sowie Selbstständige spürbar bei Neuinvestitionen.

  • 75 % im ersten Jahr: Nach § 7 Abs. 2a EStG können 75 % der Anschaffungskosten bereits im Anschaffungsjahr zusätzlich zur regulären linearen 6-Jahres-Abschreibung geltend gemacht werden.

  • Degressive Restabschreibung: Die verbleibenden 25 % werden degressiv über die Folgejahre verteilt (10 %, 5 %, 5 %, 3 %, 2 %) – damit sind innerhalb von sechs Jahren 100 % steuerlich abgeschrieben.

  • Anwendungsbereich: Gilt für reine Elektrofahrzeuge sämtlicher Klassen (Pkw, Transporter, Lkw, Busse), unabhängig von Typ und Segment.

  • Hybride ausgeschlossen: Plug-in- und Vollhybride sind grundsätzlich nicht begünstigt, es sei denn, sie erfüllen strenge Kriterien (überwiegend elektrischer Betrieb etc.).

Geltungszeitraum

  • Anwendung: Gilt für Neuanschaffungen im Zeitraum 30. Juni/1. Juli 2025 bis 31. Dezember 2027

  • Hinweis: Der Geltungszeitraum bezieht sich ausschließlich auf rein elektrische Fahrzeuge im Sinne der beschriebenen Sonderabschreibung.

Einschränkungen

  • Leasing ausgeschlossen: Leasingnehmer profitieren in der Regel nicht, da die Abschreibung nur dem wirtschaftlichen Eigentümer zusteht – meist der Leasinggesellschaft.

  • Nicht kumulierbar: Keine Kombination mit anderen Sonderabschreibungen für dasselbe Wirtschaftsgut.

Empfehlung für Unternehmen

  • Kaufen statt leasen: Wer Firmenwagen erwirbt (nicht least), profitiert steuerlich besonders von der Sonderabschreibung für Elektrofahrzeuge – ideal für Flottenmodernisierung, Mobilitätsinvestitionen und Jahresend-Optimierungen.

  • Timing planen: Beschaffungen strategisch terminieren, damit die Investitionen innerhalb des Förderzeitraums liegen und die Abschreibung maximal greift.

  • Steuerlich absichern: Frühzeitig Steuerberatung einbinden, um Abschreibungsplan, Bilanzstrategie und Liquiditätswirkung optimal aufeinander abzustimmen.

Vorteile

  • Sofortige Liquiditätswirkung: Ein Großteil der Abschreibung fällt bereits im Anschaffungsjahr an – die Steuerlast sinkt unmittelbar.

  • Bilanz und Planung entlastet: Schnellere Amortisation verbessert Kennzahlen und vereinfacht die Fuhrpark- und Investitionsplanung.

  • Weit gefasster Fahrzeugkreis: Förderfähig sind neben Pkw auch Transporter, Lkw und Busse mit elektrischem Antrieb.

  • Dienstwagen-Vorteil: Die Bruttolistenpreisgrenze für die 0,25 %-Regel steigt von 70.000 € auf 100.000 € – zusätzliche steuerliche Entlastung für E-Dienstwagen.

    Mehr Infos zur Dienstwagenbesteuerung

Vor- und Nachteile von Elektroautos:

Elektroautos sind 2025 nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Sie profitieren von Kfz-Steuerbefreiung bis 2030, einer begünstigten Dienstwagenbesteuerung (0,25 % bei Einhaltung der Bruttolistenpreisgrenze) sowie der jährlichen THG-Prämie von rund 100–150 €. Zusätzlich fallen die Betriebskosten niedriger aus: E-Autos haben weniger Verschleißteile, benötigen weniger Wartung und Strom ist häufig günstiger als Benzin oder Diesel. Auch der Fahrkomfort überzeugt – mit leisem Antrieb, spontaner Beschleunigung und einem modernen, digitalen Fahrerlebnis.

In der Anschaffung sind E-Autos häufig teurer, doch Kfz-Steuerbefreiung, THG-Prämie und geringere Wartungs- sowie Energiekosten senken die Total Cost of Ownership spürbar. Besonders wirtschaftlich wird es, wenn Sie zu Hause an der Wallbox mit eigenem Solarstrom (PV-Anlage) laden. So gleichen sich die Gesamtkosten gegenüber dem Verbrenner oft schnell aus – und auf lange Sicht sind viele Elektrofahrzeuge günstiger als vergleichbare Benziner oder Diesel.

  • Kfz-Steuerbefreiung: Für Elektrofahrzeuge mit Erstzulassung bis 31.12.2025 gilt eine zehnjährige Befreiung von der Kfz-Steuer – längstens bis Ende 2030.

  • Dienstwagenbesteuerung: Seit 1. Juli 2025 gilt die 0,25-%-Regel für rein elektrische Dienstwagen bis 100.000 € Bruttolistenpreis; für Fahrzeuge über 100.000 € wird 0,5 % angesetzt.

Das macht Elektroautos insbesondere für Dienstwagenfahrende und Unternehmen finanziell attraktiv.

Die THG-Prämie honoriert die CO₂-Einsparung von rein elektrischen Fahrzeugen. Für 2025 liegt die Auszahlung je nach Vermittler/Anbieter meist bei rund 100–150 € pro Jahr. Die Beantragung erfolgt bequem online und kann jährlich wiederholt werden – ein unkomplizierter Zusatzvorteil für E-Auto-Halter, der die Gesamtkosten weiter senkt.

Trotz vieler Vorteile gibt es auch einige Nachteile:

  • Anschaffungspreis: Elektroautos starten oft höher, bieten dafür aber niedrige Betriebskosten, Steuervorteile und geringen Wartungsaufwand – das relativiert die Investition über die Gesamtkosten (TCO).

  • Reichweite im Winter: Kalte Temperaturen reduzieren die Akkuleistung – moderne Wärmepumpen, Vorkonditionierung und effizientes Thermomanagement halten die Reichweite dennoch alltagstauglich.

  • Urlaubsfahrten: Ladeplanung gehört dazu – mit Routen-Apps, In-Car-Navigation und HPC-Stopps lassen sich lange Strecken trotzdem komfortabel und planbar umsetzen.

  • Ländliche Ladepunkte: Außerhalb der Städte ist das Netz im Aufbau – Heimladen an der Wallbox und wachsende Regionalladeparks sorgen bereits heute für zuverlässige Alltagstauglichkeit.

Blick in die Zukunft der Elektromobilität

  • Vehicle-to-Grid (V2G) & bidirektionales Laden: E-Fahrzeuge werden zu flexiblen Energiespeichern und geben Strom bedarfsgerecht ans Netz oder ins Gebäude zurück.

  • Neue Batteriekonzepte: Zylindrische Zellformate, Silizium-Anoden und perspektivisch Feststoffbatterien steigern Energiedichte, Sicherheit und Ladegeschwindigkeit.

  • Wachsende Modellvielfalt: Vom City-Car über Kombi und Crossover bis zum Premium-SUV – alle Segmente werden sukzessive elektrifiziert.

  • Autonomes Fahren: Leistungsfähige E-Architekturen mit Sensorfusion, ADAS und OTA-Updates bereiten den Weg zu hochautomatisierten Fahrfunktionen.

Fazit: Lohnt sich ein Elektroauto?

Ob ein Elektroauto sinnvoll ist, hängt von Ihrem Einsatzprofil ab. Fahren Sie überwiegend kurze bis mittlere Distanzen, verfügen über eine Wallbox oder günstige Ladetarife und legen Wert auf niedrige Betriebskosten, steuerliche Vorteile und ein leises, dynamisches Fahrgefühl, ist das E-Auto 2025 eine sehr gute Wahl. Besonders im Dienstwagen-Einsatz profitieren Sie zusätzlich von begünstigter Versteuerung (0,25 %-Regel bei passenden Listenpreisen) und der THG-Prämie.

Wer hingegen regelmäßig Langstrecken ohne planbare Ladestopps fährt, konstant hohe Reichweiten benötigt oder keinen festen Ladepunkt hat, ist mit einem modernen Verbrenner oder Hybrid unter Umständen besser bedient – hier überzeugen vor allem die kurze Tankdauer und die dicht ausgebaute Infrastruktur.

Fazit: Für viele Profile rechnet sich ein E-Auto bereits heute, insbesondere wenn Rahmenbedingungen wie Ladezugang und Fahrmuster passen. Wer die eigene Situation sauber analysiert und sich neutral beraten lässt, findet rasch heraus, ob Elektro, Hybrid oder Verbrenner die richtige Entscheidung ist.

Entdecken Sie unsere sofort verfügbaren Elektroautos

Fahrzeugsuche

von
kW
bis
kW

Ihre Suchergebnisse

Wir haben 168 Fahrzeuge gefunden, die Ihren Suchkriterien entsprechen.

RENAULT ZOE Intens gemietete Batterie 22kWh +PDC+Navi+
RenaultZOE Intens gemietete Batterie 22kWh +PDC+Navi+
6.990 €
MwSt. nicht ausweisbar
Finanzierung 85 € mtl.
MwSt. nicht ausweisbar
Automatik
43 kW
61.398 km
01/2017
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Würzburg

Renault ZOE

ZOE Intens gemietete Batterie 22kWh +PDC+Navi+
Interne Nummer 56872607
RENAULT ZOE Intens gemietete Batterie 22kWh +PDC+Navi+
Automatik
43 kW
61.398 km
01/2017
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Barpreis
6.990 €
MwSt. nicht ausweisbar
Finanzierung
85 € mtl.
MwSt. nicht ausweisbar
RENAULT ZOE Life 41kWh Batterie gemietet+Klima+PDC+
RenaultZOE Life 41kWh Batterie gemietet+Klima+PDC+
7.990 €
MwSt. nicht ausweisbar
Finanzierung 97 € mtl.
MwSt. nicht ausweisbar
Automatik
43 kW
42.937 km
08/2017
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Würzburg

Renault ZOE

ZOE Life 41kWh Batterie gemietet+Klima+PDC+
Interne Nummer 58574158
RENAULT ZOE Life 41kWh Batterie gemietet+Klima+PDC+
Automatik
43 kW
42.937 km
08/2017
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Barpreis
7.990 €
MwSt. nicht ausweisbar
Finanzierung
97 € mtl.
MwSt. nicht ausweisbar
RENAULT ZOE Cargo R90 MIET-BATTERIE NAVI PDC KLIMA
RenaultZOE Cargo R90 MIET-BATTERIE NAVI PDC KLIMA
7.990 €
inkl. 19% MwSt.
Automatik
43 kW
58.650 km
01/2020
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Aschaffenburg
Energieverbrauch (kombiniert): 16,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Renault ZOE

ZOE Cargo R90 MIET-BATTERIE NAVI PDC KLIMA
Interne Nummer 0903_t_piz
RENAULT ZOE Cargo R90 MIET-BATTERIE NAVI PDC KLIMA
Automatik
43 kW
58.650 km
01/2020
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Barpreis
7.990 €
inkl. 19% MwSt.
Energieverbrauch (kombiniert): 16,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;
RENAULT ZOE Life 22kWh gemietete Batterie +Klima+PDC+Navi+
RenaultZOE Life 22kWh gemietete Batterie +Klima+PDC+Navi+
8.990 €
inkl. 19% MwSt.
Finanzierung 109 € mtl.
inkl. 19% MwSt.
Automatik
43 kW
31.000 km
09/2019
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Würzburg
Energieverbrauch (kombiniert): 18,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Renault ZOE

ZOE Life 22kWh gemietete Batterie +Klima+PDC+Navi+
Interne Nummer 63518907
RENAULT ZOE Life 22kWh gemietete Batterie +Klima+PDC+Navi+
Automatik
43 kW
31.000 km
09/2019
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Barpreis
8.990 €
inkl. 19% MwSt.
Finanzierung
109 € mtl.
inkl. 19% MwSt.
Energieverbrauch (kombiniert): 18,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;
RENAULT ZOE Life R110 41kWh Batterie gemietet Navi+PDC+
RenaultZOE Life R110 41kWh Batterie gemietet Navi+PDC+
9.290 €
MwSt. nicht ausweisbar
Finanzierung 113 € mtl.
MwSt. nicht ausweisbar
Automatik
53 kW
57.368 km
12/2018
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Würzburg

Renault ZOE

ZOE Life R110 41kWh Batterie gemietet Navi+PDC+
Interne Nummer 61384554
RENAULT ZOE Life R110 41kWh Batterie gemietet Navi+PDC+
Automatik
53 kW
57.368 km
12/2018
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Barpreis
9.290 €
MwSt. nicht ausweisbar
Finanzierung
113 € mtl.
MwSt. nicht ausweisbar
RENAULT ZOE R110 Life Batteriemiete
RenaultZOE R110 Life Batteriemiete
9.480 €
inkl. 19% MwSt.
Finanzierung 118 € mtl.
inkl. 19% MwSt.
Automatik
51 kW
31.677 km
06/2020
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Gebrauchtwagen Fulda
Energieverbrauch (kombiniert): 17,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Renault ZOE

ZOE R110 Life Batteriemiete
Interne Nummer 5452327
RENAULT ZOE R110 Life Batteriemiete
Automatik
51 kW
31.677 km
06/2020
Gebrauchtfahrzeug
Elektro
Barpreis
9.480 €
inkl. 19% MwSt.
Finanzierung
118 € mtl.
inkl. 19% MwSt.
Energieverbrauch (kombiniert): 17,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A;

Elektromobilität bezeichnet den Einsatz von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb, die ihre Energie aus Batterien oder Brennstoffzellen beziehen. Ziel sind lokal emissionsfreie Fortbewegung, hohe Energieeffizienz und ein leises, modernes Fahrerlebnis.

Die Reichweite hängt vor allem von Batteriegröße, Effizienz und Fahrprofil ab und liegt heute typischerweise bei 250 bis 600 km (WLTP). Spitzenmodelle erreichen in Einzelfällen über 800 km (WLTP) – wichtig bleiben Tempo, Temperatur und Streckenprofil.

Geladen wird zu Hause an der Wallbox, unterwegs an öffentlichen AC-Ladepunkten und auf Langstrecken an DC-Schnellladestationen (HPC). Viele Standorte wie Supermärkte, Parkhäuser oder Arbeitgeber bieten inzwischen komfortable Ladeoptionen.

Das hängt von Ladeleistung und Akkustand ab: An Schnellladern dauert ein Ladevorgang für 10–80 % oft unter 30 Minuten. An der heimischen Wallbox vergehen – je nach kW-Leistung – meist einige Stunden (ideal über Nacht).

In Deutschland sind je nach Programm Kaufprämien, steuerliche Vergünstigungen sowie Zuschüsse für Ladeinfrastruktur möglich. Konditionen ändern sich regelmäßig – eine individuelle Beratung hilft, aktuelle Vorteile optimal zu nutzen.

E-Autos sind im Unterhalt oft günstiger: Strom ist häufig preiswerter als Benzin/Diesel, und dank weniger Verschleißteilen fallen die Wartungskosten in der Regel niedriger aus. Das senkt die Gesamtkosten (TCO) spürbar.

Ja. Das wachsende Schnellladenetz ermöglicht planbare Langstrecken. Mit Routenplanung, Ladestopp-Strategie (10–80 %) und HPC-Stationen lassen sich Urlaubsfahrten komfortabel und zeiteffizient umsetzen.