Kfz-Mechaniker

Ausbildung

im Kfz-Bereich

Offene Stellen anzeigen

Ausbildungsbeginn 

Die Ausbildung startet jedes Jahr am 1. August (In Bayern am 01. September). Ein individueller Einstieg zu einem anderen Zeitpunkt ist ebenfalls möglich – sprich uns dazu einfach an.

Dauer der Ausbildung

In der Regel beträgt die Ausbildungszeit 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen kann sie verkürzt werden.

Teil I der Abschlussprüfung

Der erste Teil der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.

Teil II der Abschlussprüfung

Der zweite Teil der Abschlussprüfung wird am Ende der Ausbildung absolviert.

Deine Zukunft nach der Ausbildung

Die Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/in ist dein Einstieg in die motorisierte Welt. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du als Gesellin oder Geselle in unterschiedlichen Betrieben arbeiten und deine Karriere individuell gestalten.

Durch fachliche Spezialisierungen oder betriebswirtschaftliche Weiterbildungen eröffnen sich dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – bis hin zu Führungspositionen in der Automobilbranche.

  • Als Kraftfahrzeug-Servicetechniker/in bist du für deine Kolleginnen, Kollegen und Kundinnen, Kunden der erste Ansprechpartner bei allen technischen Fragen.

  • Wenn du dich weiterentwickeln möchtest, stehen dir zahlreiche Wege offen: Mit dem Meisterbrief (Bachelor Professional) kannst du einen Betrieb leiten, Lehrlinge ausbilden und sogar ohne Abitur ein Studium beginnen.

  • Als Restaurator/in im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk nutzt du dein Fachwissen, um mit traditionellen Techniken historische Fahrzeuge zu restaurieren und Kulturgüter für kommende Generationen zu erhalten.

  • Wenn dich das Management reizt, kannst du dich bis zum/zur Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung fortbilden und aktiv in die Unternehmensführung einsteigen.

  • Darüber hinaus gibt es spannende Qualifikationen wie den Geprüften Automobil-Serviceberater oder den Geprüften Teile- und Zubehörverkäufer, die deine Karriere im Autohaus weiter voranbringen.

Was sind meine Aufgaben?

Als Kfz-Mechatroniker/in in unseren Renault- und Dacia-Autohäusern wartest und reparierst du Fahrzeuge mit modernster Technik. Ab dem zweiten Lehrjahr kannst du dich spezialisieren – beispielsweise auf Pkw-Technik, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Karosserietechnik oder System- und Hochvolttechnik.

Zu deinen Aufgaben gehören die Fehleranalyse, Diagnose und Reparatur mithilfe digitaler Prüf- und Messtechnik. Je nach Schwerpunkt kümmerst du dich um Karosserien, fahrzeugtechnische Systeme oder elektronische Anlagen – vom Motorrad bis hin zum Lkw. Damit trägst du entscheidend zur Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit unserer Fahrzeuge bei und baust dir gleichzeitig eine zukunftssichere Karriere im Autohaus auf.

Das sind deine Eigenschaften:

Als Kfz-Mechatroniker/in solltest du ein gutes technisches Verständnis und eine sorgfältige Arbeitsweise mitbringen. Außerdem ist Teamfähigkeit wichtig, da du eng mit Kollegen und Kunden zusammenarbeitest.

people_group_on_circle_lt_48

Was lerne ich in der Ausbildung?

In deiner Ausbildung als Kfz-Mechatroniker/in bei unseren Renault- und Dacia-Autohäusern lernst du alles, was du für deine spätere Karriere brauchst. Dazu gehören Organisation, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit, der Umgang mit digitalen Systemen sowie technische Kommunikation.

Du führst Service- und Wartungsarbeiten durch, prüfst Systeme, diagnostizierst Fehler und behebst diese. Außerdem montierst und reparierst du Bauteile, rüstest Fahrzeuge nach und führst gesetzlich vorgeschriebene Untersuchungen durch. Damit bist du bestens auf die Praxis im Berufsleben vorbereitet.